In diesem Artikel möchte ich etwas näher auf die Ernährung Ihres Welpen eingehen, aber auch auf die Ernährung, wenn er ein Welpe ist und wenn er wollgewaschen wird. Wir nennen einen Hund einen Welpen, wenn er jünger als 12 Monate ist. Dann ist er bis zum Alter von 9 Jahren ein Erwachsener, danach wird ein Hund ein Senior.
Das richtige Futter für das Hundeleben: Welpenfutter
Wenn ein Welpe etwa 2 bis 3 Monate alt ist, zieht er in sein zukünftiges Zuhause und ist dort meist der einzige Hund. Er hat plötzlich keine Brüder, Schwestern und Mutter mehr und muss sich mit seinen Besitzern begnügen. Er ist noch ein Baby und das muss berücksichtigt werden. Daher ist ein sorgfältiger Umgang mit ihm sehr wichtig, denn gerade in dieser Zeit bestimmen die gewonnenen Eindrücke maßgeblich das endgültige Verhalten. Genau wie bei Babys ist die Ernährung die Grundlage für das Wachstum des Körpers. Die Zeit des Milchtrinkens liegt hinter uns. Der Welpe lernt zu kauen und zu riechen, was er frisst. Er lernt verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und gewöhnt sich an das, was ihm präsentiert wird. Im ersten Lebensjahr wächst er zu einem erwachsenen Hund heran. Wichtig ist, dass möglichst wenige Defekte vorhanden sind, die das Wachstum behindern.
Glücklicherweise ist das Füttern von Hunden viel einfacher als das Füttern eines Babys. Mit den richtigen Chunks ist das Risiko von Fehlern und Problemen minimal. Die im Handel angebotenen Lebensmittel müssen der europäischen internationalen Richtlinie entsprechen. Dies gibt mehr oder weniger Sicherheit, dass alle notwendigen Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe in ausreichender Menge in der Nahrung vorhanden sind. Auch für eine Reihe von Zutaten wurden Höchstmengen festgelegt. Die Hersteller geben Ernährungsempfehlungen wie z. B. zwei- bis dreimal tägliches Füttern und stets frisches Wasser. Es könnte nicht einfacher sein.
Was ist das Besondere am Welpenfutter?
Im Vergleich zum Futter erwachsener Hunde ist es für einen Welpen sehr wichtig, dass der Proteingehalt etwas höher ist. Noch wichtiger ist, dass das Protein von guter Qualität sein muss. Die Qualität des Proteins wird durch die Mischung der Aminosäuren bestimmt, aus denen das Protein besteht. In der täglichen Ernährung müssen ausreichende Mengen der notwendigen Aminosäuren vorhanden sein. Gleiches gilt für Fett, Fettsäuren und die Bausteine. Die Aminosäuren und Fettsäuren werden vom Körper in Körperfette und Körperproteine umgewandelt. Ich werde hier etwas technisch, aber die Zoohandlung kann es dir gut erklären, wenn du um Rat fragst. Welpenfutter zeichnet sich durch einen höheren Proteingehalt aus und bei großen Rassen muss auch der Kalziumgehalt berücksichtigt werden. Zu viel Kalk in der Ernährung von Welpen großer Rassen kann Wachstumsschmerzen verursachen. Ein Welpe ist mit 12 Monaten erwachsen.
Das richtige Futter für das Hundeleben: Futter für ausgewachsene Hunde
Nach der Welpenzeit, auch Sozialisationszeit genannt, folgt die längste Lebensphase. Dabei handelt es sich um einen Zeitraum von mehreren Jahren, in dem der Körper nicht mehr wirklich wachsen muss. Die Ernährung muss den Energiebedarf für Körpertemperatur, Gewebefunktion, Atmung, Herz und Bewegung decken. Je kälter die Umgebung und je mehr Bewegung, desto mehr Nährstoffe müssen aufgenommen werden. Darüber hinaus wird Protein für die Produktion von Haaren, Nägeln und Blut benötigt. Energie lässt sich am effizientesten aus Fett in der Nahrung gewinnen. Andererseits ist es auch wahr, dass eine übermäßige Fettaufnahme im Körper Fettleibigkeit verursacht. Die Nahrungsmenge und deren Zusammensetzung müssen auf die Bedürfnisse des Körpers abgestimmt sein.
Arbeitshunde und Sporthunde benötigen Futter mit einem hohen Fettgehalt. Dieser kann bis zu 18 % betragen. Denken Sie daran, dass auch Snacks, Zahnstocher und Fleisch Fett enthalten. Eine Ergänzung mit Mineralstoffen oder Vitaminen ist bei einer vollwertigen Ernährung grundsätzlich nicht notwendig. Die gesetzlichen Regelungen sehen dies vor. Bei einem erwachsenen Hund sind die Anforderungen, die der Körper an die Ernährung stellt, weniger kompliziert als bei einem heranwachsenden Welpen. Allerdings sollten auch hier die Inhaltsstoffe einer Diät den Körper nicht belasten. Sie müssen lediglich einen nachgewiesenen Beitrag leisten. Das klingt seltsam, aber es gibt viele Lebensmittel auf dem Markt, die Zutaten enthalten, bei denen man sich fragt, warum sie in den Lebensmitteln enthalten sind. Ich erwähne Yucca, natürliche Zellulose. Ist es erwiesen, dass frisches Gemüse und viel mehr Protein für den Körper nützlich sind?
Die richtige Ernährung für ein Hundeleben: Hundefutter für Senioren
Wenn Ihr Hund das neunte Lebensjahr erreicht, beginnt sich sein Körper zu verändern. Ein Hund ist ab dem 9. Lebensjahr ein Senior. Langsam aber sicher beginnen eine Reihe von Körperfunktionen nachzulassen. Das wird nicht schnell gehen. Das merkt man irgendwann.
Merkmale des Alters bei Hunden sind:
- die Augen können einen grauen Schimmer entwickeln (Katarakt);
- resigniertes Verhalten;
- steife Gelenke;
- Um die Schnauze herum erscheinen graue Haare;
- Hörverlust;
- Was nicht immer sofort auffällt, sondern sich langsam entwickelt, ist, dass sich die Nierenfunktion bei vielen Hunden verschlechtert;
- Bei zusätzlicher Zufuhr zusätzlich zur normalen Ernährung kann es leichter zu Durchfall kommen.
Glücklicherweise laufen diese Prozesse langsam ab, aber es ist gut, darüber nachzudenken. Um den Körper des Seniors richtig zu unterstützen, kann eine richtige Nährstoffzusammensetzung das Leben angenehmer machen. Es kann sogar das Leben verlängern. Eine gute Ernährung für Senioren enthält einen reduzierten Salz- (0,25) und einen reduzierten Proteingehalt (17 %). Die Abbauprodukte des Proteins führen bei eingeschränkter Nierenfunktion zu einem schnelleren Verfall der Nieren. Der Hund trinkt mehr, uriniert mehr und verliert an Gewicht. Geben Sie älteren Hunden also nicht zu viel Protein (Fleisch). Darüber hinaus muss die Nahrung leicht verdaulich sein. Magen und Darm sind schneller durcheinander als bei einem jungen Hund. Um Magen und Darm zu schonen, ist es wichtig, nur Zutaten bereitzustellen, die dem Körper gut tun.
Wenn Sie die richtigen Ratschläge zur Ernährung und Pflege Ihres Hundes ernsthaft befolgen, tun Sie ihm und sich selbst einen großen Gefallen. Man bekommt viel zurück. Ein temperamentvoller Begleiter, der gesund altert und keine oder nur minimale Beschwerden entwickelt. Die Zoohandlung kann Ihnen dabei helfen.
Hochwertiges, natürliches Hundefutter
Es gibt große Unterschiede in der Qualität verschiedener Hundefutter. Die günstigen Supermarktmarken enthalten meist nicht ausreichend Nährstoffe und die Qualität der Stücke lässt oft zu wünschen übrig. Billige Brocken werden von Ihrem Hund oft nicht oder schlechter aufgenommen. Dies kann dazu führen, dass Ihr Hund nicht alle Nährstoffe aufnimmt, die er für eine gute Gesundheit benötigt. Wählen Sie daher am besten eine gute Hundefuttermarke.
Das richtige Futter für ein Hundeleben!
Lesen Sie auch:
Wann ist Ihr Welpe erwachsen und wann ein Senior?
Warum ist Welpenfutter gut und notwendig?
Folgen Sie uns auf Social Media


Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.